Wie erkenne ich hochwertiges Katzenfutter?

Geschrieben von Ela

30/04/2025

🧬 Hochwertiges Katzenfutter erkennen – so einfach geht’s

5 klare Merkmale, mit denen du im Futtermittel-Dschungel nicht den Überblick verlierst

 

🐾 Einleitung

Du willst deiner Katze etwas Gutes tun – aber der Futtermarkt schreit von allen Seiten:

„Natürlich! Premium! Superfood!“ 🙄

Und du so:

„Ja super… aber was davon ist jetzt wirklich gut?“

Keine Sorge – du brauchst keinen Ernährungsabschluss, sondern nur ein bisschen Klarheit.

Hier bekommst du eine einfache Checkliste, mit der du hochwertiges Futter in unter 1 Minute erkennst – ohne Fachchinesisch.


 

✅ 1. Klare Deklaration – keine Rätsel

 

Gutes Futter nennt die Dinge beim Namen. Statt:

„Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“        willst du lieber:          ✅ „60 % Huhn (Brust, Herz, Magen)”

💡 Faustregel: Je vager die Zutatenliste, desto billiger meist das Produkt.

📌 Tipp: Lies dir mal ein paar Etiketten auf Amazon durch – du wirst schnell ein Auge dafür bekommen.

👉 Amazon-Idee:

🔗 Katzenfutter mit klarer Deklaration auf Amazon ansehen


 

✅ 2. Hoher Fleischanteil – logisch, oder?

 

Katzen sind reine Fleischfresser – kein Platz für Weizenbrei & Co. auf dem Speiseplan.

Gutes Futter enthält:

  • mind. 60 % Fleisch und Innereien

  • kein Getreide

  • hochwertiges Fett (z. B. Lachsöl statt Sonnenblumenöl)

 

🎯 Bonus-Tipp: Schau auch auf die Reihenfolge der Zutaten – was an erster Stelle steht, ist am meisten drin.

👉 Amazon-Idee:

🔗 Getreidefreies Katzenfutter mit hohem Fleischanteil


 

✅ 3. Keine unnötigen Füllstoffe

 

Manche Hersteller strecken ihr Futter mit Dingen, die kein Tier wirklich braucht – nur um’s billiger zu machen.

Achte darauf, dass nichts davon enthalten ist:

  • Zucker

  • Getreide (Mais, Weizen, Soja)

  • Pflanzenmehl oder Cellulose

 

🐱 Futter ist keine Altpapierverwertung – auch wenn’s manchmal so aussieht.


 

 

✅ 4. Frei von künstlichem Kram

 

Farbstoffe, künstliche Aromen, Konservierungsmittel?

❌ Braucht’s nicht.

✅ Macht eher Probleme als Freude.

Wenn dein Futter gut ist, braucht es keinen pinken Touch und keinen „Leberwurstduft“.

Deine Katze will echtes Fleisch – Punkt.

👉 Amazon-Idee:

🔗 Natürliches Katzenfutter ohne künstliche Zusätze


 

✅ 5. Deine Katze fühlt sich wohl

 

Der ultimative Qualitätscheck?

🎯 Deine Katze selbst.

Wenn sie:

  • ihr Futter gern frisst

  • glänzendes Fell hat

  • keinen Durchfall oder Juckreiz zeigt

  • und regelmäßig aufs Klo geht (ohne Drama)…

 

…dann hast du alles richtig gemacht. 👏

Und wenn nicht – lohnt sich der Blick aufs Etikett nochmal ganz genau.


 

❤️ Fazit

 

Du musst kein Katzenfutter-Profi werden – aber ein bisschen Wissen bringt richtig viel.

Mit offenen Zutatenlisten, klarem Fleischanteil und deinem Bauchgefühl wirst du zur echten Futterdetektivin – und deine Katze wird’s dir danken.

Mit mehr Energie, Gesundheit und dem einen oder anderen zufriedenen Schnurren nach dem Napf. 😻

rohes Fleisch

Das könnte dir ebenfalls gefallen.